Rezepte

Karottenragout mit Couscous
In der Markthalle in Zürich kaufte ich diesmal Zutaten für ein Rüebliragout mit Couscous ein. Ein erfrischendes Gericht. Mischa Käser, Headchef Restaurant Markthalle, hat diesmal für die kleine Kooperation von waskochen.ch mit der Markthalle das Rüebli ins Zentrum gestellt. Gekocht mit etwas Essig, erhält das Gemüse eine schöne säuerliche Note, die durch Datteln mit Süsse wieder ausgeglichen […]

Salatsauce ohne Öl von Jann Hoffmann
Asiatisch inspiriert ist der Küchentrick, den euch Jann Hoffmann vom Restaurant Café Boy mit auf den Weg gibt. Die Salatsauce ohne Öl kann fast beliebig variiert werden. Ideal beispielsweise für einen warmen Gemüsesalat. Zutaten für 500 ml Grundsauce 250 ml Wasser 100 ml Kikkoman Sojasauce 100 ml milder Essig, z.B. Apfelessig 20 g Zucker 12 […]

Broccoli-Kuchen von Mirko Buri
Es soll ja tatsächlich Leute geben, die schmeissen den Broccolistrunk einfach weg. Ich gehe jetzt mal nicht davon aus, dass Du dazugehörst. Denn: Natürlich kochen wir den Strunk mit. Beispielsweise im Rezept von Mirko Buri. Mirko Buri ist ein junger Koch, der Online und in seinem Lokal in Bern frisch gekochte Menus für Daheim verkauft. So […]
Magazin

Kochkurs Leaf to Root bei Ortoloco
Ab aufs Feld! Und dann in die Küche. Am Samstag, 17. Juni, sind wir zu Gast bei der Gartenkooperative Ortoloco. Wir zeigen Euch nicht nur, wie man spezielle Gemüseteile kocht. Sondern wir gehen auch zusammen aufs Feld. Im Oktober erscheint unser Buch Leaf to Root. Im Rahmen von «Food Zurich», dem neuen Foodfestival, veranstalten wir einen […]

Schwarzwurzel- und Haferwurzelblätter essen
«Die Blätter der weissen Rübe, der Steckrübe, der roten Rübe und der Schwarzwurzeln können wie andere Blattgemüsearten zubereitet und gegessen werden.» Das steht in meinem Buch «Die Kunst des Kochens/Methoden und Rezepte, Band Gemüse», 1979, Time-Life Books. Also habe ich in meinem Garten heuer, im Zuge der Arbeiten am Thema Leaf to Root, Schwarz- und Haferwurzeln (die […]

Der Karpfen im Edelkaufhaus
Dass Schweizer Seen viel mehr zu bieten haben als Felchen und Forellen, hört man immer wieder. Trotzdem kommen Fische wie Brachsme oder Schleie selten auf den Tisch. Globus Zürich will das nun ändern. Ich war letztes Jahr einmal auf See mit Berufsfischer Andreas Braschler aus Hurden SZ. Dabei lernte ich nicht nur einen passionierten Menschen kennen. […]
Letzte Beiträge auf waskochen.ch

Highlights von Zürich isst: Urbane Produzenten, Wildpflanzen und Speiseinsekten
Die Foodszene Zürichs ist so lebendig wie nie. Der Erlebnismonat «Zürich isst» schafft für grössere und auch ganz kleine Projekte eine Plattform. Ich habe für Euch ein paar Highlights herausgepickt. Und: Bis Sonntag könnt ihr den nigelnagelneuen Führer «Zürich by Food» bei uns gewinnen. (siehe etwas weiter unten). Die Eröffnung von Zürich isst fand im […]

Kimchi selber machen .:mit Rezept:.
VON GASTAUTORIN LAURA RIJKS* – Wenn wir hierzulande an fermentierten Kohl denken, kommt uns meist das deutsche Nationalgericht Sauerkraut in den Sinn. Sauerkraut ist neben seines Daseins als Beilage zu Weisswurst und Brezel, vor allem auch für seine gesundheitsfördernde Wirkung bekannt. Aber auch sein koreanischer Cousin – das Kimchi – trifft man mittlerweile immer häufiger an. […]
Soi Thai Pop-up-Restaurant: Eine kleine Gastrokritik
Ich habe hier als Vorschau auf das Pop-up-Restaurant Soi Thai von Valefritz und Patrick Schindler einen Beitrag geschrieben. Und möchte es nicht unterlassen, noch kurz zu schreiben, wie es denn nun war. Ich kann es wirklich kurz halten. Es war ganz einfach atemberaubend! Die Location, eine alte Seilerei: bombastisch! Dass es sowas in Zürich gibt und […]
Huitlacoche – eine mexikanische Delikatesse am Schweizer Mais
Die Bauern in der Schweiz nennen den Pilz Maisbeulenbrand. Nein, sie mögen ihn nicht. Aber: Die Bauern in Mexiko freuen sich über jeden befallenen Maiskolben. Denn bei ihnen gilt der Pilz, genannt Huitlacoche, als Delikatesse. Ich habe mich im Rahmen unseres Leaf-to-Root-Projekts auf die Spuren des schwarzen Pilzes begeben. Am Bürkliplatz-Markt und auf den Feldern […]
Umami-Burger
Hast Du gewusst, dass man die Fleischmischung für einen Burger mit Sojasauce abschmecken kann? Zusammen mit unserem Sponsoringpartner Kikkoman stellen wir euch hier ein Rezept dafür vor. Zutaten für 4 Personen 500 g mageres Hackfleisch 2 fein gehackte Schalotten 3 EL Kikkoman natürlich gebraute Sojasauce 1 Eigelb 20 g geriebener Parmesan schwarzer Pfeffer 6 reife […]
#ZHisst: Lieblingsessen, Foodhotspots & ein Rezept für Quinoa-Salat
Was essen Zürcherinnen und Zürcher? Der #ZHisst-Wettbewerb vom Erlebnismonat Zürich isst* wills wissen. Wir wollten von einer Wettbewerbs-Teilnehmerin wissen, was bei ihr auf den Tisch kommt. Sieben Fragen an Yael Anders – deren schöne Fotos uns auf der Wettbewerbsseite aufgefallen sind. Weiter unten Ihre Anleitung für einen einfachen Quinoa-Salat.
Papaya Salat (Som Tam) vom Pop-up-Restaurant Soi Thai
Salat aus grünen Papaya ist ein Klassiker der thailändischen Küche. Koch Valentin Diem aka Valefritz und Gastronom Patrick Schindler haben ihn für ihr Pop-up-Restaurant Soi Thai nach ihrem Geschmack interpretiert. Uns haben sie das Rezept verraten. Im Soi Thai gibt es den Papaya-Salat bis Mitte September frisch zubereitet. Foto: Lukas Lienhard, www.lukaslienhard.com Rezept Papaya Salat von Valentin […]
Chiang Mai Pork Curry (Geng Hang Lae) vom Pop-up-Restaurant Soi Thai
Im Soi Thai, einem Pop-up-Restaurant in Zürich, tischen von Mitte August bis Mitte September 2015 Valentin Diem und Patrick Schindler authentische thailändische Speisen auf. Unter anderem liessen sie sich in Nordthailand inspirieren. Von dort brachten sie auch das Rezept mit für dieses Curry. Das bis Mitte September auch im Soi Thai aufgetischt wird. Foto: Lukas […]
Pop-up-Restaurant Soi Thai: Homemade Streetfood in der alten Seilfabrik
Soi Thai heisst das neuste Zürcher Pop-Up-Restaurant. Achtung: Es geht dort nicht um 0815-Kokos-Currys. Viel mehr bringen uns die Macher Valentin Diem aka Valefritz und Patrick Schindler auch hierzulande selten gesehene Thaigerichte auf den Tisch, etwa Nam Phrik Num, die Boat Soup oder die fermentierte Wurst. Darüber wollte ich im Interview mehr erfahren.
TV-Beitrag über unser Kochbuch Leaf to Root
Am 29. Juli berichtete SRF Kulturplatz über unser Kochbuchprojekt zum Thema Leaf to Root. Hier könnt Ihr den Beitrag anschauen: