
Alle

Für einmal stellen wir uns nicht die Frage waskochen, sondern: Was schenken? Ihr habt Liebste, die gern kochen? Essen? Geniessen? Ich habe euch ein paar…

Réservé, das neue Gutscheinbuch, ist da
Vier Regionen deckt Lunchgate mit seinen Büchern Réservé (CHF 69) für 2015 ab: Zürich, Basel, Zentralschweiz, Aargau. Die vier Gutscheinbücher stellen je 20 Restaurants vor,…

Rendez-vous mit dem Trüffelmeister .:mit Trüffeltipps:.
Wie erkennt man falsche Trüffeln? Worauf achtet der Profi bei der Auswahl? Und wie setzt man Trüffeln beim Kochen ein? Im Rahmen unserer Wemakeit-Aktion trafen…

Ribollita – die «Aufgewärmte»
Wenn ich beim Gemüsehändler Rosetti auf dem Markt am Zürcher Helvetiaplatz Cavolo nero (Schwarzkohl) in der Auslage erspähe, macht mein Herz einen kleinen Hüpfer vor…

Leaf to Root, oder wie man Gemüse von Blatt bis Wurzel isst – eine Aktion von waskochen.ch
Nils Osborn vom Restaurant Quai 61 kocht Konfitüre aus Kartoffelschalen. Kevin Ashbrook vom Restaurant Nachtjäger ein Pesto aus Karottengrün. Und Fergus Henderson, der englische Meisterkoch…

Kartoffel-Doughnut mit Kartoffel-Konfitüre von Nils Osborn
Nils Osborn, Küchenchef vom Restaurant Quai 61 in Zürich, hat für unsere Aktion Leaf to Root ein Rezept kreiert, das wohl den meisten von euch…

Geschmorte Karotten mit dem Pesto von Karottengrün auf Randen-Couscous von Kevin Ashbrook
Kevin Ashbrook vom neuen Zürcher Restaurant Nachtjäger stellt bei unserer Aktion Leaf to Root sein Rezept mit einem Pesto aus Karottengrün vor, bis vor Kurzem…

Radieschenblätter essen, eine Anleitung von Fergus Henderson
Im Rahmen unserer Aktion Leaf to Root konnten wir neulich den englischen Spitzenkoch Fergus Henderson in Zürich zum Gespräch treffen. Er gilt als Vater der…
Neues Objekt der Begierde: Fleisch von alten Kühen
Weil mir Kuhfleisch in den letzten Monaten an Degustationen und in Restaurants immer wieder begegnete, ging ich für den Tages-Anzeiger mal der Frage nach, was…
Hochprozentiges Vernetzen – eine Plattform für einheimische Schnapsproduzenten
Wir maischen seit einigen Jahren selber Früchte ein und lassen diese dann brennen. Und wissen darum, wie viel Arbeit hinter einem sorgfältig produzierten Fruchtbrand steckt.…