Ein Loblied aufs Holzschneidebrett
Ich liebe mein Holzschneidebrett. Vor allem, seit es circa einen Quadratmeter gross und direkt in die Küche eingebaut ist. Davon habe ich immer geträumt. Und bei mehreren Köchen hatte ich in den letzten Jahren aufgeschnappt, dass Holzbretter eigentlich sowieso hygienischer sind als solche aus Plastik.
Warum?, fragte mich neulich ein kochinteressierter Kollege und ich ging der Frage auf den Grund. Fündig wurde ich in einem Zeit-Artikel. Holz enthält offenbar keimtötende Substanzen. Zwar kann ein Plastikbrett, solange die Oberfläche glatt ist, besser gereinigt werden als eins aus Holz. Sobald jedoch die Oberfläche verkratzt ist, setzen sich Bakterien im Plastik fest. Die Zeit verweist für diese Fakten auf eine US-Studie, die ich hier gefunden habe. Und sie sagt auch, wie man kleine Holzbrettchen reinigen kann: Ab in die Mikrowelle.
Wir reinigen unser Riesen-Einbau-Schneidebrett mit Zitrone und Salz (Salz aufs Holz streuen, Zitrone halbieren und das Salz damit ins Brett massieren). Und alle paar Monate gehts ganz einfach ab zum Schreiner, der das Brett abschleift. Obschon: Gerade das Lebendige am Holz macht eben auch viel mehr Spass als der Plastik von klassischen Schneidebrettchen. Plastik, das ist bei uns nur was für schmächtige Pouletbrüstchen…
30. August 2011 @ 18:07
Ou ja, ich stimme ein in Dein Loblied. Ich liebe mein schweres grosses Holzbrett sehr. Ab und zu schrubbe ich es mit Vim und waxe es anschliessend mit ORANGE WAX. Das duftet nicht nur herrlich frisch, das reinigt und pflegt das Holzbrett auch wunderbar.
2. September 2011 @ 15:32
Und vorallem die Bretter aus Bambus sind besonders hart und widerstandsfähig, wenn man sich nicht am Schildchen „Made in China“ stört. Mein Trick gegen das Eindringen von Gemüse- und Fleischsäften beim Schneiden – das Brett vorher unter den Wasshahn halten. Dann ist es schon mal mit Wasser gesättigt und die Säfte dringen weniger ein.
12. Oktober 2011 @ 15:24
Noch was zu den Plastik-Brettchen… nach einiger Zeit geben die doch auch Weichmacher ab…
Naturbelassenes Holz ist hygienischer und chemisch unbedenklich.
23. November 2011 @ 12:05
Hallo. Ich habe auch ein Holzbrett aus Ahorn. Und obwohl es unten Luft hat (links und rechts aufgestellt) und trocknen kann, ist es oben rund geworden. Jetzt bin ich grad ein wenig enttäuscht, weil es rund geworden ist. Was für eine Holzart verwendet ihr?
11. April 2012 @ 12:44
Hallo ihr Brettliebhaber,
fühle mich wohl in so einer Runde.
Nicht nur Holzbretter, auch die Holzgriffe der Messer sind hygienischer.
Warum?
Im Holz, insbesondere in Eichenhols ist Gerbsäure.
Diese macht das Holz so „hygienisch“.
Zur Pflege schlage ich vor das Brett regelmäßig mit Leinöl einzureiben.
Leinöl hat die Eigenschaft sehr gut ins Holz einzudringen, und verharzt dann.
Oft genug gemacht gibt das eine Wasserfeste Schicht.
Leinöl wird übrigens schon seit Menschengedenken für den Holzschutz verwendet.
Und ab und zu dann mal abschleifen, wenn die Riefen durch das Schneiden zu tief sind, und das Brett ist wieder wie neu.
Und falls es jemand interessiert, das beste Brett wäre ein Eichenbrett, bei dem die Schnittfläche aus sogenanntem Hirnholz besteht.
Gruß an alle.