Das neue Gemüse: Erbsentriebe von Klaus Böhler
Die Arbeit an unserem Buch Leaf to Root trägt bereits Früchte auf dem Feld. So etwa entdeckten wir, dass man Erbsentriebe als Gemüse essen kann. Und fanden sogleich einen Bauern, der das frische Grün nun erstmals kultiviert hat. Jetzt kannst Du Erbsentriebe bestellen. Achtung: Es hat nur wenige für Schnellentschlossene!
Alles vom Gemüse essen. Darum geht es in unserem Buch. Das gilt sowohl für verschmähte Teile, als auch für solche, die normalerweise gar nie den Weg ins Supermarktregal finden. In vielen US-Foodblogs fand ich bei der Recherche Einträge zu Pea Shoots. Das sind die Triebe von Erbsen, sprich: Die Pflanzen werden geerntet, bevor sich daran Früchte bilden. In Asien sind Pea Shoots ein traditionelles Gemüse. Bei uns kommen sie manchmal in der Spitzengastronomie auf den Teller, aber meist bloss als Deko in Micro-Form oder als Zugabe im Salat.

Letzten Herbst besuchte ich mit Vegi-Chef Pascal Haag, dem Co-Autor von Leaf to Root, den Seuzacher Bauern Klaus Böhler. Den kennt man für seine Bio-Edamame. Pascal hat für ihn eine Gewürzmischung entwickelt, die auf Gras basiert und bereits von Spitzenköchen eingesetzt wird (und die toll schmeckt). Ich erzählte Klaus von den Pea Shoots. Er liess sich sofort dafür begeistern und orderte umgehend Saatgut.
Jetzt kannst Du erstmals Bio-Erbsentriebe bei ihm bestellen: 250 Gramm (das ist ein grosser Beutel voll) kosten 10 Franken. Du kannst die Shoots roh essen, beispielsweise in einem Salat, oder kochen, beispielsweise einfach mit Olivenöl und nach Belieben etwas Knoblauch anbraten. Ich sage: Erbsentriebe könnten ein würdiger Ersatz für Mönchsbart sein, einer, der vor der Haustür wächst. Man kann die Triebe ähnlich einsetzen wie Mönchsbart, einfach viel kürzer kochen (zB die letzten fünf bis zehn Sekunden mit Pasta mitkochen, dann ab ins Olivenöl mit Knoblauch – oder direkt ins Öl). Und: Sie brauchen viel weniger Rüstarbeit als Mönchsbart.
Natürlich bin ich gespannt, was Du damit machst. Schick mir doch ein Foto Deines Erbsentrieb-Gerichts an esther [at] waskochen [dot] ch. Oder Du postest das Gericht auf Instagram mit Hashtag #leaftoroot, dann findet es hier in unserer Leaf-to-Root-Instagalerie Eingang.
Auf dem Feld mit Klaus Böhler:




Leaf to Root in der Saisonküche: Erbse mit Haut und Trieb
30. Mai 2016 @ 12:16
[…] man auch die Triebe der Erbsen essen kann, habe ich Euch hier schon vorgestellt. Alles weitere jetzt in der Saisonküche. Und dort auch ein Suppen-Rezept von […]
Vom Blatt bis zur Wurzel - yardo.bio blog
28. August 2017 @ 13:11
[…] die Pflanze überhaupt Erbsen trug. Esther hat mir in ihrem Kurs die Augen geöffnet, indem sie Erbsentriebe zum Probieren herum reichte. Um diese zu gewinnen, erntet man die Pflanze noch bevor sie Früchte […]