Öpfelringli .:. mit Rezept .:.
Ich durfte vor ein paar Tagen überraschend bei einer Zürcher-Bloggerin Äpfel aus ihrem Garten abholen. Sofort hatte ich unzählige Ideen, was ich aus diesen Prachts-Exemplaren zaubern könnte. Und wie immer, konnte ich mich fast nicht für eine Idee entscheiden. Eigentlich sind sie viel zu schön zum Essen. Sie würden sich an jedem Weihnachtsbaum, auf einer herbstlich dekorierten Tafel, als Apfelliechtli oder auf dem Fenstersimms gut machen.
Ich bin mit Äpfeln gross geworden. Meine Mutter ist die grösste Apfelliebhaberin auf dieser Welt. Meine Schwester und ich, wir lästern noch heute, dass Mamis Fruchtsalat jeweils zu 80% aus Äpfeln bestand. Heute schmunzle ich, denn ab und zu in einen Apfel zu beissen — er muss sehr saftig und leicht säuerlich sein — tut dem Herz und der Seele gut.
Ich beschloss also gestern Abend, einen Teil der Äpfel zu dörren. Diesem Vorhaben stand wiedereinmal nur mein Gasherd im Weg. Denn in jedem Kochbuch, auf jeder Website und in jeder Zeitschrift wird entweder mit einem Dörex- oder im Elektro-Ofen gedörrt. So dachte ich mir heute morgen: Jetzt erscht rächt! Und heizte den Gasbackofen ein. Mich überzeugt das Resultat und daher kommt hier mein Rezept.
Zutaten:
Frische, saftige, süsse Äpfel ohne Druck- und Faulstellen
Saft von einer Zitrone
Wasser
Material:
Grillspiesse
Apfelausstecher
scharfes Küchenmesser
Haushaltpapier
Zubereitung:
1. Elektro-Ofen auf 70°C Umluft vorheizen. Gasbackofen auf der niedrigsten Temperatur vorheizen.
2. In einer kleinen Schüssel Zitronenwasser bereitstellen (Saft einer Zitrone mit ca. 2 Glas Wasser mischen).
3. Kerngehäuse mit einem Apfelausstecher entfernen.
4. Apfel in ca. 7mm breite Ringe schneiden und sofort in das Zitronenwasser legen.
5. Apfelringe auf einem Haushaltpapier trocken tupfen und auf einen Grillspiess ca. 14 Scheiben aufreihen.
6. Grillspiess mit den Apfelringen zwischen den Backofen-Rost hängen.
7. hölzerne Küchenkelle zwischen die Backofentür klemmen, damit die Feuchtigkeit entweichen kann.
Nach einer halben Stunde sah es so aus,
nach 1½ Std. so,
nach 2½ Std. befand ich die Ringli für perfekt und
nahm sie aus dem Ofen.
Herrlich, meine allerersten selbstgemachten Öpfelringli.
23. Oktober 2010 @ 6:24
Öpfelringli ohne Schale habe ich auch noch gemacht.
3. September 2011 @ 12:22
Wow! Super Idee!
So einfallsreich einfach und einfach genial…
Probiere ich in den nächsten Tagen gleich mit unseren 3 verschiedenen Apfelsorten und teste aus, welche für meinen Geschmack die besste Sorte dazu ist. Bin gespannt.
(Haben das Haus dazu erst vor 2 Monaten gekauft… ;o)
Liebe Grüsse und herzlichen Dank für Deine tolle Website!
Andrea
7. Oktober 2013 @ 14:02
Meine Öpfelringli sind auch grad im Ofen. Ich hoffe es klappt 🙂 vielen Dank! Liebe Grüsse