Holunderbeeren-Sirup .:. mit Rezept .:.
Die Holunderbeeren sind reif. Letzten Freitag musste ich auf dem Markt am Helvetiaplatz noch danach suchen, aber in den nächsten Tagen erwarte ich sie da und dort im Angebot. Die offizielle Sammelzeit für Holunder-Beeren ist August–September. Ich war mir nicht bewusst, welch positive und gesunde Eigenschaften in den Dolden der Holunder enthalten sind, denn meine Beziehung zur Holdere, wie wir sie in der Mundart nennen, ist eher gespannt. Beim Gedanken an Holunder rümpfe ich die Nase – eine Kindheitserinnerung. Meine Mutter servierte uns einmal (ich glaube, es war wirklich ein einziges mal) im Bierteig ausgebackene Holunderblüten. Ich empfand das «soooo grusig». Entschuldigt diese Aussage.
Wieso komm ich dann jetzt mit Holunderbeeren-Sirup?
Letzte Woche arbeitete ich wieder am Gemüsestand der Familie Furrer auf dem Röschibachplatz in Zürich-Wipkingen. Ein Hobby von mir. Eine Kundin erkundigte sich nach Holdere. Da läutete mein Glöckchen und ich beschloss, Euch ein Rezept für Holunderbeeren anzubieten.
Bekannt ist mehr der Holunderblüten-Sirup.
Ich habe Euch hier ein Rezept für Holunderbeeren-Sirup.
Zutaten
1 kg Holunderbeeren, an den Dolden
2,5 dl Wasser
Saft von einer Zitrone
50 g Zucker, pro 1 dl Saft
Zubereitung
1. Die Beeren an den Dolden gründlich unter fliessendem Wasser spühlen und gut abtropfen lassen. Erst dann von den Stielen zupfen.
2. Die Beeren mit dem Wasser und dem Zitronensaft aufkochen und auf kleinem Feuer 10 Minuten kochen lassen.
Variante a) Zuerst durch ein Sieb, anschliessend durch ein Tuch oder einen Geleesack absieben.
Variante b) Zuerst durch das Passevite passieren und anschliessend durch ein Teesieb filtern. Ich besitze keinen Geleesack. Ein Lebensmittel durch ein mit Waschmittel gewaschenes Tuch zu filtern wiederstrebt mir. Ich habe dabei immer das Gefühl, Waschmittelrückstände mit im Sirup zu verarbeiten. So habe ich Variante b angewendet, was tipp topp funktioniert hat.
3. Den aufgefangenen Saft abmessen und pro 1 dl 50 g Zucker beifügen.
4. Aufkochen und 5 Minuten auf kleinem Feuer kochen lassen.
5. Den Sirup sofort in saubere Flaschen füllen und verschliessen.
Die Flaschen sind aus meiner Sammlung. Eines davon ein Cognac-Fläschchen, eines beherrbergte früher Essig, ein anderes war mit einem Energy-Drink gefüllt und in einem war zuvor ein Biotta-Säftli. Ansonsten gibt es bei Migros, Coop und Globus sehr schöne Bügelflaschen zu kaufen.
Die heutigen Etiketten-Ideen sind von meinem Papi. Lasst Eurer Kreativität, beim Beschriften der Flaschen freien Lauf, Kinder sind übrigens geniale Gestalter. Vielleicht delegiert ihr diese Aufgabe. Diese Etiketten hier sind mit einem wasserfesten Filzstift auf normalem Papier hergestellt, ausgeschnitten und mit einem Leimstift auf die Flasche geklebt.
Wenn ihr schöne Etiketten-Designs produziert habt, schickt mir ein Foto — letizia [at] waskochen.ch — ich werde sie veröffentlichen.
Mischungen
Ich habe bis jetzt folgende Mischungen ausprobiert:
Holdere-Sirup mit Mineralwasser
Holdere-Sirup 1/5 Citro und 4/5 Mineralwasser
Holdere-Sirup 1/5 Apfelsaft 1/5 Citro 4/5 Hahnenwasser
Holdere-Sirup mit Prosecco
Habt ihr noch Misch-Ideen? Ich freue mich auf Eure Kommentare oder mails auf letizia [at] waskochen.ch
– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –
Den Sirup habe ich in Mutters Küche hergestellt. Angesteckt von meiner Begeisterung, holte sie das Buch «Baumheilkunde» von Renato Strassmann hervor und eröffnete mir eine Vielfalt von Wissen über den «Schwarzen Holunder». Für alle, die sich interessieren, zitiere ich
Renato Strassmann über die heilende Wirkung von Holunderbeeren:
«Alle Anwendungen der Beeren sind als volksheilkundlich zu betrachten. Nur die Blüten sind naturwissenschaftlich anerkannt.
— Die Beeren der Holunder sind immunsystemstärkend
— In der Schulmedizin wird heute der Saft aus den Holunderbeeren vermehrt als Zusatztherapie in der Krebsbehandlung empfohlen. Der blaue Farbstoff spielt dabei eine wichtige Rolle. Er verändert die Atmung der einzelnen Zellen.
— mit Holunderbeerensaft oder –sirup werden bei Heuschnupfen gute Erfahrungen gemacht.»
Auch ich hoffe, gute Erfahrungen zu machen. Ich trinke jetzt täglich
2 dl Holunderbeerensirup und rechne damit, ohne Grippe durch Herbst und Winter zu kommen.
Renato Strassmann ist ausgebildeter Drogist. Seit 1976 übt er eine intensive Kurstätigkeit zu den Themen Heilpflanzen und Duftheilkunde für Fachleute und Laien aus. «Baumheilkunde» von Renato Strassmann – Begegnungen und Erfahrungen mit den Heilkräften der Bäume – AT Verlag – 1994 – ISBN 3-85502-485-5
9. September 2009 @ 8:29
Hallo Letitia
Seit vielen Jahren mache ich um diese Jahreszeit immer wieder Holundersirup, auch heute war es wieder soweit, deshalb bin ich auch auf Ihre Seite gekommen.
Ich bin kein Liebhaber von Holundersirup mit Wasser, irgendwie schmeckt mir das nicht. So trinke ich sehr oft Holundersirup mit kalter Milch, das ist vorzüglich. Wenn ich Besuch habe mache ich eine Art Kir, also ich mische Holundersirup mit Weisswein. Auch das kommt bei meinen Gästen sehr gut an. Da meine Frau keine Milch trinkt, mischt sie den Holundersirup mit Naturjogurt, auch das ist sehr zu empfehlen.
Vielleicht probieren Sie das auch einmal aus. Über ein kurzes Feedback würde ich mich freuen.
Mit freundlichen Grüssen
René
8. Oktober 2009 @ 13:28
Hallo Letitia,
ich koche den Holundersirup ziemlich stark ein und gebe auf 1Liter Saft ca. 1 kg Zucker.
Der Sirup ist dann ziemlich zähflüssig etwa so wie Honig. Davon tue ich 2 Teelöffel in der kalten Jahreszeit auf 1 Tasse heisses Wasser. Sehr gut gegen Erkältung.
Liebe Grüße
Katja
Rezepte mit Holunder-Beeren | Gesundheitxxl.com
6. Dezember 2010 @ 1:21
[…] Weitere Rezepte: Hier gibts ein wunderbar klingendes Rezept für Holunder-Limetten-Tartelettes. Zu Letizias-Gaumenfreuden zählt Holunderbeerensirup. […]
Holunderblüten-Sirup .:. mit Rezept .:. « Letizias Gaumenfreuden
20. Mai 2011 @ 19:48
[…] mich inspirierte euch hier ein Rezept für den süssen Sirup aufzuschreiben. Da ich im August 2009 Holunderbeeren-Sirup gemacht habe, ist es irgendwie selbstverständlich, dass jetzt noch die Variante aus Blüten […]
6. August 2011 @ 12:01
Liebe Letizia
dein Holunderbeerenrezept kommt mir gerade richtig – ich muss die Beeren im Garten herunterholen.
Sag mal: Beim Holunderblütensirup tue ich immer Zitronensäure hinein. Könnte man das hier auch? Und: was meinst du mit frischen Pfeffermünzblättern mit aufkochen? Könnte das gut zusammenpassen?
Danke für deine Antworten
Eva
8. August 2011 @ 13:29
Liebe Letizia
Danke für dein Rezept. Ich freue mich gerade, an die Arbeit zu gehen. Habe auf unserem Quartierparkplatz eben einen Holunderbaum entdeckt. Wie lange ist ein verschlossener Sirup haltbar? Möchte Holundersirup auf Weihnachten verschenken.
Herzlich, Anita
8. August 2011 @ 13:49
Liebe Anita
Ich trinke noch Holunderbeer-Sirup vom letzten Jahr. Lagere ihn an einem dunklen, kühlen Ort. Dann sollte Deinem Vorhaben, ihn zu Weihnachten zu verschenken absolut nichts im Wege stehen.
Gruss. Letizia
11. August 2011 @ 17:25
Liebe Letizia,
das kam genau im richtigen Moment, ich hatte heute (zufällig genau einen Kilo) Holunderbeeren beim Spazierengehen gefunden und brauchte ein Rezept. Ich habe allerdings weniger Zucker genommen und werde ihn daher wohl bald auftrinken müssen. Danke jedenfalls!
27. September 2011 @ 10:01
Kommenter zu Anita Zysett vom 8.8 2011
Hallo Anita,
Holunderbeeren, oder überhaupt alle Beeren und auch Obst, die an Strassen und Parkplätzen wachsen würde ich nicht sammeln. Die Luftverschmutzung durch die Abgase der Autos ist mir viel zu hoch. Es gibt viele Beeren und auch Obstbäume die an Seen und Waldränder oder auch auf freien Wiesen stehen, die ich DA sammel. Natürlich ist die gesammte Luft nicht mehr sauber, aber direkt an einem Parkplatz? Ich hätte kein gutes Gefühl beim Verschenken, es soll ja was GESUNDES sein!
30. August 2013 @ 9:26
Aufbewahrung in dunklem Raum einige Jahren.
Viel Erfolg!
31. Juli 2018 @ 15:11
guten tag, können Sie mir sagen, ob man jetzt in zürich noch irgendwo schwarze holunderbeeren für konfitüre kaufen kann – könnte man ev. auch konfitüre aus schwarzem holundersirup machen? – vielen dank für Ihre antwort
29. August 2018 @ 21:42
Super Rezept! Hat tip top funktioniert.
Habs mit Birkenzucker gemacht. 40% weniger Zucker und zahnpflegend. War gespannt, ob das auch funktioniert. Hat prima geklappt.
Meine Variante:
Schwarztee mit Holunderbeerensirup und Zitronensaft als Eistee (evtl. ein bischen mit Birkenzucker nachsüssen).